Die PHP-Tags
Entgegen PERL, das in der Unix-Welt z.B. zum Erstellen von Makefiles
benutzt wird, ist PHP auf HTML-Seiten spezialisiert. PHP wird so z.B.
eingebettet, d.h. dass ich nicht wie in Perl die ganze Seite aufbauen
muss
print "<html> Sie sind der <b>$i</b>te Besucher </html>";
sondern meinen Code in die "HTML"-Datei einfügen kann
<html>
Sie sind der
<b>
<?php
echo "$i";
?>
</b>
te Besucher.
</html>
(Hinweis: die Datei ist dann strenggenommen keine HTML-Datei mehr sondern eine PHP-Datei,
also bitte mit der Endung .php oder .phtml speichern, damit dies der Server auch erkennt:
Siehe
Ein eigenes Testsystem aufbauen.)
Ich habe den Code hier absichtlich eingerückt. Bei ständigen
echo-Anweisungen wird nämlich der Code i.d.R. auch unübersichtlich.
In PHP wird alles, was nicht im PHP-Tag (<?php und ?>) steht, ausgegeben, also wie
eine konventionelle HTML-Datei behandelt.
Anmerkung
Natürlich kann
man auch in PHP HTML-Tags ausgeben, z.B. mit der Anweisung
echo "<b>ein fetter Text</b>";
Das ist des öfteren nötig, aber im ersten Beispiel wäre es eben wegen
dem Verlust der Übersichtlichkeit bemessen intelligent.
Varianten
Es gibt von dem PHP-Tag Varianten, eine z.B. die
Kurzform
<? ... ?>
. Genau diese Kurzform versuche ich mir allerdings
abzugewöhnen weil sie z.B. in Java Servlet Pages oder Active Server Pages
(JSP bzw. ASP) Probleme verursacht: Dort sehen die Tags zum einfügen von
Java- bzw. Microsoft-Code ansonsten genauso aus wie die Kurzform des
PHP-Tags.