XSLT-Quickstart
Hier die Schritte wie Sie ein XSLT-Projekt ins Netz bekommen:
- Schreiben Sie Ihre XML-Datei in einem beliebigen Editor, Beispiel
- Schreiben Sie Ihre XSL-Datei in einem beliebigen Editor, Beispiel
- Konvertieren Sie die XML-Datei mit der XSL-Datei und einem XSLT-Prozessor wie Saxon
in XHTML (bei Instant Saxon lautet der Aufruf z.B. saxon -a -o htmldatei.html xmldatei.xml)
- Stellen Sie die XHTML-Datei ins Netz, Ergebnis des Beispiels
- DTDs und Schemata zu verwenden machen dann Sinn, wenn z.B. eine
Personengruppe an den XML-Dateien arbeitet:
ein DTD oder ein Schema würde dann z.B. verhindern, dass die XML-Datei nicht mehr nach den Regeln der
XSL-Datei interpretiert werden kann. Falls Sie ein DTD oder ein Schema haben wird Schritt 1 davon unterstützt,
wenn Sie einen XML-Editor benutzen.
Beim Schreiben der XML-Datei müssen Sie entweder nach einem gewissen DTD oder Schema handeln, wenn Sie
ein schon bestehendes XML-Format umwandeln möchten, oder Sie können sich eigene Tags ausdenken - für
die Sie dann ein DTD oder Schema schreiben können und vor allem eine XSL-Datei (sprich
XSLT-Transformation) schreiben sollten.
Als Ausgabe muss nicht XHTML erfolgen, alle anderen XML-Formate (SVG, MathML, DocBookXML, viele andere
oder wiederum ein selbstdefiniertes Format sind möglich).
Eine Konvertierung in HTML kann unnötig sein wenn Ihr Browser XSLT unterstützt
(dann stellen Sie einfach die XSL-Datei und die XML-Datei online und sprechen die XML-Datei an).
Der Microsoft Internet Explorer tut das ab 5, Mozilla ab 0.91 (entspricht Netscape ab 6.1 Preview).
Das ist jedoch selten mehr als ein theoretisches Feature, z.B. unterstützt IE nur sogenanntes
MSXML, also kein XML nach W3C; auch stellt Mozilla 0.91 das Tutorial nicht korrekt dar.
Zur Programmierung des IE-XSLT-Parsers siehe
SelfXML.
Das ist auch der Grund, warum alle XML- und XSL-Dateien im Sample/-Verzeichnis aus diesem Text
als .xml.txt bzw. .xsl.txt angesprochen werden (im Samples-Verzeichnis liegen auch die
Originaldateien): um sie in einem Editor laden zu lassen -
der Internet Explorer stellt sie wie gesagt nicht korrekt
dar, obwohl er und Netscape ab 6.1 eigentlich auch XSLT-Transformationen übernehmen sollten...